Lerntagebuch

Willkommen zu meinem Lerntagebuch! Ich freue mich, dass du da bist. Ich schreibe hier über meine Erfahrungen im Kurs Bibliotheks- und Archivinformatik.

Posts

  • Was habe ich (nicht) gelernt?

    Wo bin ich gestartet?

    Gestartet bin ich mit wenig Wissen über das Bibliotheks- und Archivwesen und etwas mehr über Informatik (siehe auch mein erster Blogpost).

  • Lerneinheit 10: Linked Data

    Der nachfolgende Blogpost bezieht sich auf die Unterrichtseinheit vom 03.06.2024 am Nachmittag. In diesen vier Lektionen ging um Linked Data (siehe auch gemeinsames Dokument dieser Lerneinheit). Als Erstes haben wir aktuelle Datenmodelle für Metadaten angeschaut. Danach haben wir uns mit Linked Open Usable Data (LOUD) und anschliessend noch mit der Anreicherung von Metadaten mit OpenRefine und Wikidata beschäftigt.

  • Lerneinheit 9: Suchmaschinen und Discovery-Systeme 2/2

    Der nachfolgende Blogpost bezieht sich auf die Unterrichtseinheit am Morgen vom 03.06.2024. In diesen vier Lektionen ging es wie bereits in der vorherigen Lerneinheit um Suchmaschinen und Discovery-Systeme (siehe auch gemeinsames Dokument dieser Lerneinheit). Auch in dieser Unterrichtseinheit haben wir uns wieder mit VuFind beschäftigt. Zum Abschluss haben wir uns noch das Suchportal der HAAB angeschaut und einen Marktüberblick über Discovery-Systeme erhalten.

  • Lerneinheit 8: Suchmaschinen und Discovery-Systeme 1/2

    Der nachfolgende Blogpost bezieht sich auf die Unterrichtseinheit vom 21.05.2024. In diesen vier Lektionen ging es um Suchmaschinen und Discovery-Systeme (siehe auch gemeinsames Dokument dieser Lerneinheit). Zu diesem Zweck haben wir uns VuFind näher angeschaut und ausprobiert. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde uns gezeigt, wie VuFind installiert und konfiguriert werden kann. Anschliessend haben wir Testdaten im MARC21-Format in das System geladen, damit wir die Software ausprobieren konnten.

  • Lerneinheit 7: Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen 2/2

    Der nachfolgende Blogpost bezieht sich auf die Unterrichtseinheit vom 07.05.2024. In diesen zwei Lektionen ging es um die Nutzung von Schnittstellen (siehe auch gemeinsames Dokument dieser Lerneinheit). Nachdem wir uns in Lerneinheit 6 mit der Modellierung von Metadaten am Beispiel von OpenRefine beschäftigt haben, widmet sich diese Lerneinheit nun der Nutzung von Schnittstellen sowie der Konvertierung zwischen Metadatenstandards. In dieser zentralen Lerneinheit fliessen folglich viele der zuvor gelernten Themen zusammen, wie auch im Schaubild des Moduls ersichtlich wird: image

  • Lerneinheit 6: Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen 1/2

    Der nachfolgende Blogpost bezieht sich auf die Unterrichtseinheiten vom 23.04.2024 und 30.04.2024. In diesen vier Lektionen ging es um die Modellierung von Metadaten (siehe auch gemeinsames Dokument Teil 1 und gemeinsames Dokument Teil 2). Das Thema wurde am Beispiel von OpenRefine angeschaut. Nach dem Theorieinput zu OpenRefine haben wir uns die Software auch noch praktisch angeschaut und kleinere Übungen gemacht.

  • Lerneinheit 5: Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten

    Der nachfolgende Blogpost bezieht sich auf die Unterrichtseinheiten vom 26.03.2024 und 09.04.2024. In diesen vier Lektionen ging es um Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten (siehe auch gemeinsames Dokument Teil 1 und gemeinsames Dokument Teil 2). In der Vorlesung haben wir uns zuerst mit Open Access und Open Data im Allgemeinen beschäftigt und anschliessend die Software DSpace näher kennengelernt. Zum Abschluss gab es dann noch einen Marktüberblick über Repository-Software.

  • Übung 1: Vergleich von ArchivesSpace und Access to Memory (AtoM)

    Dieser Blogpost behandelt eine Übung, in welcher ArchivesSpace und Acess to Memory (AtoM) verglichen wurden. Dazu habe ich mich auf den jeweiligen Demo-Systemen angemeldet und mich durch die Applikation geklickt. Dabei habe ich mir vor allem das UI und den Menüpunkt ‘Add’/’Create’ angeschaut.

  • Lerneinheit 4: Funktion und Aufbau von Archivsystemen

    Der nachfolgende Blogpost bezieht sich auf die Unterrichtseinheiten vom 05.03.2024 und 12.03.2024. In diesen sechs Lektionen ging es um die Funktion und den Aufbau von Archivsystemen (siehe auch gemeinsames Dokument Teil 1 und gemeinsames Dokument Teil 2). Dazu wurde erst ein kurzer Blick auf die Metadatenstandards ISAD(G) und EAD geworfen. Anschliessend haben wir uns ausführlicher mit der Software ArchivesSpace beschäftigt.

  • Lerneinheit 3: Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen

    Heute sind wir nach den letzten beiden eher organisatorischen Einheiten ins eigentliche Thema des Moduls eingestiegen (siehe auch gemeinsames Dokument dieser Lerneinheit). Dazu haben wir uns die Metadatenstandards MARC21 und Dublin Core sowie das Open Source Bibliothekssystem ‘Koha’ angeschaut. 💭 Von Dublin Core habe ich bereits vor längerer Zeit in einem anderen Modul gehört, habe jedoch dazu kein vertieftes Wissen. Der restliche Inhalt dieser Lerneinheit war für mich gänzlich neu, deshalb nachfolgend eine grobe Zusammenfassung.

  • Lerneinheit 2: Technische Grundlagen 2/2

    Auch in der zweiten Lerneinheit wurden noch einige organisatorische Sachen erledigt, wie das Timeout in den Codespaces erhöht oder das Lerntagebuch mit GitHub Pages erstellt (siehe auch gemeinsames Dokument dieser Lerneinheit). Nachfolgend mein Vorgehen und meine Gedanken dazu:

  • Lerneinheit 1: Technische Grundlagen 1/2

    Heute fand die erste Vorlesung des Moduls “Bibliotheks- und Archivinformatik” statt (siehe auch gemeinsames Dokument dieser Lerneinheit). Zu Beginn wurden gezeigt, wie der Kurs aufgebaut ist und besprochen wie der Leistungsnachweis aussehen soll. Danach fand eine Vorstellungsrunde statt, bei der sich erst der Dozent vorgestellt hat und anschliessend alle Studierenden. Zu guter Letzt wurde noch die Arbeitsumgebung (GitHub) eingerichtet. Da in dieser Lerneinheit mehr Organisatorisches und weniger konkrete Themen behandelt wurden, möchte ich in diesem Blogpost kurz die wichtigsten organisatorischen Punkte zusammenfassen und danach noch meine Antworten zu den zwei Fragen aus der Vorstellungsrunde festhalten.

  • Wo bin ich gestartet?

    Herzlich willkommen zu meinem Lerntagebuch für das Modul “Bibliotheks- und Archivinformatik”! In diesem ersten Blogpost werde ich mich vorstellen, ein paar Worte zum Lerntagebuch schreiben und anschliessend auf meine Erwartungen an das Modul eingehen.

subscribe via RSS